Primarschule Oberglatt

 

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen



Kontaktpersonen

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Unsere Schlüsselpersonen oder "Kontaktpersonen Integration" kontaktieren fremdsprachige Eltern und übersetzen im Auftrag der Schule. Sie führen individuelle Empfangsgespräche für neu zugezogene Eltern durch, bei denen sie die Angebote für Kinder und Eltern in Oberglatt für Bildung und Freizeit vorstellen.

Sie unterstützen die Lehrpersonen am Elternabend und begleiten und übersetzen an verschiedenen Themenanlässen und Elternweiterbildungen. Sie wohnen in Oberglatt und haben selbst einen Migrationshintergrund. Sie konzentrieren sich auf die Themen der Frühförderung und der Integration.

Wir sind Ihre Kontaktpersonen Integration

  • Wir sprechen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch.
  • Wir sind alles Migranten und Migrantinnen.
  • Wir sind zu Themen der frühen Förderung geschult worden.
  • Wir wünschen uns für Ihr Kind einen gelingenden Start in die Schule und einen guten Bildungsweg.

Antolin

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Unsere Schüler/innen arbeiten mit Antolin. Zu Hause und in der Schule lesen die Kinder Bücher. Das Leseverständnis kann danach mit einem Quiz am Computer überprüft werden und damit Punkte gesammelt werden. Die Antolinbücher sind in der Schulbibliothek und in der Gemeindebibliothek bezeichnet.

Bibliothekspässe

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Kinder lieben Geschichten!

Mit Geschichten, Bildern und Büchern entwickeln die Kinder ihre Sprache. Die Primarschule Oberglatt will sie dabei unterstützen:
  • Jedes Kindergartenkind erhält eine Jahreskarte für die Gemeindebibliothek gratis*. Der Jahrespass ist gültig für die ganze Familie während der ganzen Kindergartenzeit.
  • Nicht nur Bilderbücher, auch Bücher für Erwachsene, Spiele, Geschichten- und Musik-CDs sowie Filme sind in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Die Kinder besuchen die Bibliothek zwei Mal jährlich mit dem Kindergarten. Die Eltern sind dazu eingeladen und lernen das Ausleihsystem kennen.

Coaching FSE (frühe Sprachförderung)

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Die Sprache entwickelt sich durch Sprechen. Die Kindergartenlehrperson nimmt passende Gelegenheiten wahr und plant mit spezifischen Spielen, wie z.B. "Mimik Memo" anforderungsreiche Sprachhandlungen.

Mit einem Coaching durch eine interne Fachperson werden die Kindergärtnerinnen mit Filmaufnahmen auf gute Gelegenheiten aufmerksam gemacht, wie sie ein Kind zum Gespräch ermuntern können, um so die Ausdrucksfähigkeit und den Wortschatz der Kinder zu üben.

Elterntreff Kindergarten

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Die Eltern einer Kindergartenklasse treffen sich freiwillig 3-4 Mal im Schuljahr im Kindergarten. Sie tauschen sich über Themen und Fragen rund um den Kinder- und Schulalltag aus und lernen sich besser kennen. Organisiert werden die Treffen von einer Elterndelegierten. Eine Moderatorin begleitet die Treffen.

Oft entstehen dabei auch gemeinsame Bastelarbeiten für die Kinder.
Adventskalender
Sorgenpüppchen für die Kinder

Femmes Tische

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Mütter diskutieren in ihrer Erstsprache unter Anleitung einer Moderatorin mit anderen Müttern über Themen aus dem Schul- und Erziehungsalltag. Der Austausch von persönlichen Erfahrungen steht im Zentrum. Dadurch gelingen die Integration und die Vernetzung mit anderen Müttern besser und sie haben ein besseres Verständnis für die Schule.

Die Treffen werden in den Räumen der Schule durchgeführt und es wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.

Jährlich finden bei genügender Anzahl von interessierten Frauen drei Austauschtreffen in Albanisch, Spanisch, Portugiesisch und Tamil statt.

Forderung der phonologischen Bewusstheit

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

In kurzen, täglichen Sequenzen geht es darum, die Sprache besser zu hören und zu verstehen. Das heisst: Reime finden, Silben erkennen, Lautdifferenzierungen zu hören und Anfangsbuchstaben unterscheiden …

Beispiel: Im Frühling, als wir Blumennamen lernten, war es eine tolle Ergänzung die Namen der Blumen zu klatschen.

Frühe Sprachförderung

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Sprache bildet die Grundlage der Kommunikation. Daher ist eine frühzeitige und vielseitige Sprachförderung von grosser Bedeutung.

Im Kindergarten wird bewusst und intensiv auf die Sprachentwicklung geachtet und weitergeführt, was bereits zu Hause und in der Spielgruppe gelernt wurde.

Mit verschiedenen Formen und didaktischen Mitteln wird eine Lernkultur gefördert, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt und nicht nur mehrsprachige Kinder wertschätzt und fördert, sondern auch Kinder mit schweizerdeutscher Muttersprache für den Schuleintritt vorbereitet.

Früher Elterneinbezug

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes. Eine partnerschaftliche, vertrauensvolle Beziehung zwischen den Eltern und der Schule unterstützen den Schulerfolg.

Die vielfältigen Kontakte und Angebote wie Elternabend, Besuchsmorgen, spezielle Anlässe und regelmässige Gespräche gewährleisten, dass sich die Eltern willkommen fühlen und gut informiert werden. Wichtig ist auch die Vernetzung der Eltern untereinander, die wir mit verschiedenen Angeboten fördern wollen.

  • Wir leben eine Willkommenskultur und freuen uns über einen lebendigen Austausch.
  • Wir erklären das Schulsystem und zeigen, was uns für die schulische Entwicklung der Kinder wichtig ist.
  • Wir schaffen Angebote, damit sich Eltern informieren und vernetzen können.

Futurekids

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Studierende unterstützen in diesem Mentoringprogramm Schulkinder beim Lernen

Future Kids ist ein Lern- und Integrationsangebot der Primarschule Oberglatt und der AOZ.

Bei Future Kids bekommen ausgewählte Kinder Hilfe beim Lernen. Ein Student oder eine Studentin kommt 1 x pro Woche für 1 – 2 Stunden zum Kind nach Hause und hilft bei Hausaufgaben und bei Vorbereitungen für Prüfungen. Der Student / die Studentin zeigt dem Schüler/der Schülerin auch, wie Lernen Spass machen kann und welche Strategien beim Lernen helfen.

Die Eltern beteiligen sich mit einem kleinen Beitrag an den Kosten.

Förderorientierte Beurteilung

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Im Zeugnis bekommen die Kinder eine Note, die Auskunft über ihre Gesamtleistung gibt. Während des Schuljahres beurteilen wir die Kinder förderorientiert. Das heisst:
  • Die Kinder kennen die Lernziele des Unterrichts.
  • Sie haben Gelegenheit zum Üben.
  • Sie lernen, sich selbst zu beurteilen.
  • Die Lehrperson beobachtet sie während des Lernprozesses.
  • Sie gibt ihnen zu ihrem Lernen Rückmeldungen.
  • Sie gibt ihnen Tipps, wie sie ihre Leistung verbessern können und ermöglicht so, dass die Kinder neue Lernschritte machen können.

Zu diesem Thema bilden wir uns regelmässig weiter.

Grundwortschatz

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Wortschatz und Redemittel

Für den Kindergarten wurde der Grundwortschatz definiert, der als Orientierung für die vielfältigen Themenbereiche gilt. Mit kurzen Sätzen wird die "höfliche Sprache" eingeübt: "Darf ich aufs WC gehen?" "Spielst du mit mir?"

Der Wortschatz wird mit dem jeweiligen Thema eingeübt.

Integration

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Zugehörigkeit wirkt sich positiv auf das Lernen und den Schulerfolg aus. Wer sich wohl fühlt, übernimmt Verantwortung für sich und seine Umwelt. Die Primarschule Oberglatt fördert das respektvolle Zusammenleben und die Integration aller Beteiligten mit gezielten Strategien und klaren Haltungen. Auch Spiel und Spass verbinden. So gehören auch Dancing Classroom, ein pädagogisches Tanzprojekt bei dem Benehmen, Anstand und Respekt im Vordergrund stehen, und MfM, ein Pubertätsprojekttag zur Integrations- und Gemeinschaftsförderung.

Die Eltern werden an der Primarschule Oberglatt auf vielfältige Weise einbezogen und schon früh eingeladen. Wir informieren über das Schulsystem, die schulische Förderung in der Schule und zu Hause und möchten damit eine vertrauensvolle Basis aufbauen.

Kinder lieben Geschichten!

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Leseförderung ist Jahresschwerpunkt an unserer Schule

  • Eine gute Lesekompetenz gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, die man für erfolgreiches Lernen braucht.
  • Durch das Lesen in Büchern, Zeitschriften und im Internet holt man sich schnell und gezielt wichtige Informationen.
  • Regelmässiges Lesen fördert auch die Schreibkompetenz. Die Kinder erweitern beim Lesen ihren Wortschatz. Sie lernen Satzstrukturen im Textzusammenhang kennen. Sie lernen verschiedene Textsorten unterscheiden und gewinnen gleichzeitig immer mehr Sicherheit im eigenen Schreiben und Formulieren von Texten.
  • Beim Lesen tauchen Kinder ein in fremde unbekannte Welten. Sie nehmen am Schicksal der Figuren teil. Sie entwickeln dabei Einfühlungsvermögen und eignen sich auch soziale Kompetenzen an, wie zum Beispiel Verständnis für die Probleme anderer Menschen und Hilfsbereitschaft.
  • Durchs Lesen lernen Kinder eigene Ideen zu entwickeln und können besser mit schwierigen Situationen umgehen.

Leseförderung beginnt zu Hause!

Als Eltern haben Sie einen wichtigen Einfluss auf den Schulerfolg Ihres Kindes.
  • Lesen ist strenges konzentriertes Arbeiten für Ihr Kind. Begleiten Sie es dabei!
  • Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie ihm zu Hause regelmässig Gelegenheit geben zu lesen oder lesen Sie vor!
  • Lassen Sie sich von Ihrem Kind Texte vorlesen oder den Inhalt gelesener Texte erzählen! Sprechen Sie mit Ihrem Kind über gelesene und vorgelesene Inhalte!
  • Pflegen Sie Lese- und Vorlese-Rituale mit Ihrem Kind zum Beispiel nach den Hausaufgaben oder vor dem Einschlafen!
  • Lesen Sie mit Ihrem Kind auch Bücher in seiner Muttersprache! Ermuntern Sie Ihr Kind, ein Buch aus der Quims-Box auszuleihen und mit nach Hause zu bringen!
  • Schenken Sie Ihrem Kind spannende Bücher oder besuchen Sie mit ihm die Gemeindebibliothek!

Leseclub

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Die Primarschule Oberglatt bietet als Freizeitangebot am Mittwochnachmittag in der Schulbibliothek einen Leseclub für 1. Klässler an. Im Leseclub werden Geschichten, Märchen, Gedichte usw. vorgelesen und so die Freude an Geschichten und Büchern geweckt.

Lesenacht für die 1. – 3. Klassen

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Vorlesen fördert die Freude an Geschichten und macht Lust auf das selbständige Lesen. Darum führen wir während der dunklen Jahreszeit eine Lesenacht durch. Die Kinder wählen drei Geschichten aus, die sie nacheinander hören dürfen.

Mitwirkende Eltern lesen in ihrer Muttersprache vor, was die Kinder besonders freut. Darum wenden wir uns auch an weitere interessierte Eltern, sich doch zu melden.

Während die Kinder Geschichten hören, wird der Singsaal zum Elterntreffpunkt bei Kaffee und Getränken.

Mehrsprachige Bücher

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Um die verschiedenen Sprachen an unserer Schule zu pflegen und wertzuschätzen, gibt es in der Schulbibliothek auch zweisprachige Bilderbücher und Bücher in verschiedenen Sprachen.

Mehrsprachige Bücherkisten

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Um die verschiedenen Sprachen an unserer Schule zu pflegen und wertzuschätzen, gibt es im Kindergarten mehrsprachige Bücherkisten. Die Kinder werden animiert, die Bücher mit nach Hause zu nehmen, um diese mit ihren Eltern anzuschauen. Dabei sprechen sie in ihrer Erstsprache und verbessern ihren Wortschatz.

Es ist wichtig, die Erstsprache gut zu sprechen. Dies erleichtert das Erlernen der deutschen Sprache.

Potenzialbuch

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Die Schüler und Schülerinnen führen ein „Ich-bin-Ich Buch“. In diesem Buch werden positive Erfahrungen festgehalten und Stärken bewusst gemacht. Es zeigt die Entwicklung und die Lernfortschritte vom Kindergarten bis zur Mittelstufe und stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes.
Gelungene Arbeiten werden ins Potentialbuch geklebt.
Sprachvergleiche hier zum Wort „Apfel“ werden im Potentialbuch festgehalten.
Vorsätze und Ziele sind fester Bestandteil eines Potentialbuches.

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

QUIMS ist ein Programm der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zur Förderung der Sprache, des Schulerfolgs und der Integration. Ziel ist eine gute "Qualität in multikulturellen Schulen". Diese Schulen müssen gezielte Anstrengungen unternehmen, um ein hohes Leistungsniveau, gerechte Bildungschancen und die Integration aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten – unabhängig von ihrer Lernleistung, Herkunft oder Muttersprache. Die Primarschule Oberglatt ist seit Herbst 2008 eine QUIMS-Schule.

Scaffolding

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Im Unterricht werden regelmässig Gerüste = Scaffolds eingesetzt. Dies unterstützt die Schüler/-innen im Formulieren von mündlichen und schriftlichen Texten. In einer mündlichen Schreibstunde wird zuerst Zeit zum Erarbeiten der Inhalte und des Wortschatzes eingeplant. Beim Sprechen wird der Inhalt mehrmals eingeübt, damit das Aufschreiben danach besser gelingt.

Die Schüler/-innen erhalten je nach Stand angepasste Gerüste / Scaffolds, um einen Text mündlich oder schriftlich entwickeln zu können.

Scaffolding / Ritual zum strukturierten Sprechen

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Im Unterricht finden regelmässig Rituale zur Förderung des monologischen Sprechens anhand von einem Gerüst = Scaffold statt. Ein solches Gerüst im Kindergarten sieht so aus. Beispiel: «Ich habe Spaghetti mit Tomatensauce gegessen». Beim Aufsagen des Satzes zeigen die Kinder auf das entsprechende Bild und erlernen so einen korrekten Satzbau.

Schreiben

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Das Schreiben zu lernen ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Schreiben gelingt nur, wenn man grundlegende Fertigkeiten beherrscht: Leserlich schreiben, mit der Hand oder der Tastatur flüssig schreiben sowie über eine automatisierte Rechtschreibung verfügen, dass man beim Schreiben nicht darüber nachdenken muss.

Das Vermitteln von Strategien ist ein wirksamer Ansatz, um die Schreibkompetenz zu verbessern. Die Lehrpersonen schaffen geeignete Schreibanlässe, wobei sie auch Kooperationen und gegenseitiges Lesen der Texte mit Rückmeldungen einplanen. Zahlreiche Methoden unterstützen solche wichtige Erfahrungen im Umgang mit dem Schreiben.

Die Lehrpersonen besuchen regelmässige Weiterbildungen dazu.

Schulerfolg

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Schulerfolg soll für möglichst alle Kinder erreichbar sein. Die Lehrpersonen erweitern ihr Wissen laufend mit gezielten Weiterbildungen zur Lernbeurteilung und zur individuellen Förderung der Kinder. Mit kooperativen Lernformen, dem Ausbau von Aufgabenhilfe und Lernbegleitung zu Hause wird die Lernmotivation der Kinder gefördert.

Sprachförderung

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Sprache ist der Schlüssel zum Schulerfolg. Deutsch kommt in allen Fächern vor. Um den Schulstoff zu verstehen, sind gute Sprachkompetenzen und ein guter Wortschatz in allen Fächern nötig.

Auf vielfältige Weise wird das Lesen, Schreiben und Sprechen angeregt und der Fachwortschatz eingeübt. Davon profitieren alle Kinder - Fremdsprachige und Deutschsprachige. Für die Lehrpersonen gibt es jährliche Weiterbildungen.

Startklar - Fit für den Kindergarten

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Der dreiteilige Kurs richtet sich vorwiegend an Eltern, die nicht in der Schweiz aufgewachsen sind und die Kultur noch wenig kennen. Gemeinsam mit ihren Kindern entdecken sie gemeinsam das spielerische Lernen im Familienalltag. Die Eltern erhalten Informationen für den späteren Bildungserfolg.

Wegen Corona kann im Moment kein Kurs angeboten werden.

Tastaturschreiben

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Für alle Schülerinnen und Schüler 4. Klasse

  • Freiwillig - aber empfohlen
  • Dauer: ab Herbstferien bis zu den Sommerferien
  • Motivierend, unterhaltsam und vielfältig
  • 30 Minuten wöchentlich in der Halbklasse ausserhalb der Unterrichtszeit
  • Die Anleitung für die online Installation wird abgegeben, damit die Kinder auch zu Hause üben können.
  • Auf spielerische Art und Weise wird das Zehnfingersystem gelernt.
  • Die ausführlichen und leicht verständlichen Anleitungen ermöglichen den Kindern das selbständige Üben zu Hause.

Warum ein Tastaturkurs?

  • Die Schülerinnen und Schüler benutzen den Computer in der Schule und zu Hause oft.
  • Der Computer wird als Arbeitsinstrument immer wichtiger.
  • Je früher das 10-Fingersystem gelernt wird, umso mehr Übung erhalten sie damit.
  • Die Kinder haben einen Vorteil in der Oberstufe.
  • Es bilden sich keine falschen Angewohnheiten.
  • Die Schülerinnen und Schüler sind motiviert, wenn sie ihre Texte auf dem Computer schreiben dürfen. Es macht aber nur Freude, wenn sie die Buchstaben schnell finden und gut vorwärtskommen.

Ufzgi & Tschutte / Ufzgi &Tanze

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Jeweils am Mittwochnachmittag findet "Ufzgi & Tschutte" und "Ufzgi & Tanze" statt.

Im Schulhaus werden zuerst die Hausaufgaben erledigt und als Belohnung wird danach Fussball gespielt oder Zumba getanzt.

Jugendliche betreuen das Aufgaben-machen und sind Coaches und Schiedsrichter beim Tschutten. Zumba wird von einer Zumbalehrerin erteilt. Beides ist kostenlos.

Vorschulanlässe

QUIMS - Qualität in multikulturellen Schulen

Vorschulanlass I

Zwei Jahre vor Kindergarteneintritt werden die Eltern in die Schule eingeladen. Sie erhalten erste Informationen zu Spielgruppe, Kindergarten und Schule. Sie bekommen Tipps zur Förderung zu Hause und lernen die Bedeutung des Spielgruppenbesuchs und der Sprachförderung kennen. Weitere Angebote im Vorschulbereich der Gemeinde Oberglatt stellen sich gleichzeitig vor.

Eltern-Kind-Anlass II

Beim zweiten Anlass vor dem Schuleintritt werden Eltern und Kinder für einen ersten Besuch im Kindergarten eingeladen. Gemeinsam entdecken sie das spielerische Lernen im Familienalltag, um bereit zu sein für einen reibungslosen, freudigen Start in den Kindergarten.